Dänemark  -  Bornholm  -  Vang-Granit

Vang-Granit ist ein dunkel graurötlicher, mittel- bis grobkörniger Granit mit 0,5 - 1 cm großen Ansammlungen mafischer Minerale, die ihm ein charakteristisches, geflecktes Aussehen geben. Das Vorkommen liegt als bandartige Zone zwischen dem jüngeren Hammer-Granit im Norden und dem Bornholm-Gneis im Süden, wobei die Grenze zum später intrudierten Hammer-Granit scharf ist, zum Gneis bestehen Übergänge, d. h. der Vang-Granit nimmt durch schlierige Biotitansammlungen ein streifiges Aussehen an.
Der Vang-Granit enthält aplitische Gänge, die als Intrusionen des Hammer-Magmas interpretiert werden.
 
Handstücke aus dem Anstehenden, Geozentrum Hannover u. a.:
Vang-Granit Vang-Granit
Ringebakker, S Vang Ringebakker, S Vang Ringebakker, S Vang Lundegård
Steinbruch Vang N Vang Hafen SSE Hammershus SSE Hammershus
Vang-Granit Vang-Granit Vang-Granit Vang-Granit
Vang-Granitbrud Vang-Granitbrud Jons Kapel folierter Vang-Granit, S Vang
Vang-Aplit Vang-Aplit Vang-Granit Strandstein
N Rutsker Aplit, S Vang Aplit, Vang Granitbrud lokaler Strandstein, Jons Kapel
       
 
Beschreibung aus Zandstra 1988 (s. u.) S. 368:
Vang-Granit
"... Grau, leicht rötlich, mittelkörnig; mehr Kalifeldspat (rötlich) als Plagioklas (grau); weitgehend gleichkörnig; große schwarze Orthitkristalle; dunkelrotgraue Farbe; dunkle, runde oder gestreckte Mineralkonzentrationen (Biotit und Hornblende); einigermaßen buntes Gestein mit stark glänzenden Mikroklinkristallen.

Wie der Paradisbakke-Granit ist der Vang-Granit eine Varietät, die vom Bornholm-Streifengranit zu unterscheiden ist. Häufig ähnelt das Gestein etwas dem Rönne-Granit, aber der Gehalt an Hornblende und insgesamt an dunklen Mineralen ist stets niedriger, wodurch der rötliche Kalifeldspat stärker in den Vordergrund tritt.
Das mittelkörnige Gestein hat eine graue Hauptfarbe (durch Plagioklas), mit einem roten Anflug (durch Mikroklin). Die Matrix besteht aus Quarz und Feldspat, granophyrisch verwachsenen Komplexen aus Quarz und Mikroklin (mit der Lupe in der Regel nicht zu sehen) und dunklen Mineralen, die zu Aggregaten vereinigt sind. Vang-Granit tritt sowohl homogen als auch mehr oder weniger liniert auf. Die Lineation entsteht, wenn Biotit und Hornblende flache, gestreckte, linsenförmige Konzentrationen bilden; mitunter schließen diese Anhäufungen und Linsen sich nahezu zusammen.
Hauptminerale sind Mikroklin, Plagioklas und Quarz; Biotit und Hornblende sind ebenfalls von Bedeutung. Erz, Titanit und Apatit sind in der Regel reichlich vertreten; neben eigenständigen Kristallen bildet der Titanit auch Säume um Erzkörner. Sporadisch kommen große Orthitkristalle vor. Feingraphische Mikroklin-Quarz-Verwachsungen sind häufig vorhanden, lassen sich aber mit der Lupe schwer nachweisen. Unter den Plagioklasen befinden sich oft relativ große Exemplare (2-4 mm); ihre Form ist unregelmäßig oder mehr oder weniger rechteckig. Der Gesamtgehalt an Plagioklas ist niedriger als der an Kalifeldspat (Mikroklinperthit). Letzterer sieht sehr frisch, unverwittert aus. Große Mikroklinkristalle haben meist einen Plagioklaskern, wobei der Mikroklin einen starken Glanz zeigt. Callisen (1932) verweist auf die Übereinstimmungen mit dem Streifengranit. Vang-Granit unterscheidet sich von ihm durch einen höheren Gehalt an Hornblende, die Form der dunklen Mineralkonzentrationen, die zahlreichen Granophyrbildungen und die relativ großen und eher rechteckig geformten Feldspatkristalle..."
Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988 S. 368
 
stillgelegter Steinbruch im Vang-Granit,
Ringebakke
Vang-Granit,
anstehend Jons Kapel
Vang-Aplit,
anstehend Ringebakke
Vang-Granit,
lokale Strandsteine, Vang
 
weitere Exkursionbilder und Infos: https://strand-und-steine.de/landschaft/ostseeraum/bornholm/kristallin.htm#Vang-Granit
 
weiterführende Literatur:
Callisen K. 1932: Beiträge zur Kenntnis des Granitgrundgebirges von Bornholm. Dissertation. University of Copenhagen.
Callisen K. 1934: Das Grundgebirge von Bornholm. Danm. Geol. Unders., II Række, Nr. 50. 266 S.
Gravesen P. 1996: Bornholm  -  En beskrivelse af områder af national geologisk interesse (in der Reihe: Geologisk set), Miljø- og Energiministeriet Skov- og Natursstyrelsen, Geografforrlaget, Brenderup
Hesemann J. 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, GLA Nordrhein-Westfalen S. 44, 45
Jørgart T. 2001: Bornholm Grundfjelds Geologi. En ekskursionsfører. Publikationer fra Institut for Geografi og Internationale Udviklingsstudier. Kompendium nr. 111. Roskilde. Universitetscenter.
Katzung G. & Obst K. 1997: The sandstone dyke swarm of Vang, Bornholm. Bull. Geol. Soc. Denmark 44, 161-171.
Smed P. /Ehlers J.: Steine aus dem Norden, Borntraeger 2002 Nr. 105
Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988
Zandstra J. G. 1999: Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten, Backhuys Leiden Nr. 22
4 und 225
 
zur Übersicht Bornholm
zur Übersichtskarte (Lokalitäten 5 und 6)